Podcast-Folge: Einführung in die Philosophie des Sein

|
Aktuelles | Andrea Schwemmer

Warum existieren wir? In einer 2024 erschienenen Podcast-Folge von Dr. Johannes Hartl geht es um das philosophische Konzept des Seins. Er beleuchtet grundlegende philosophische Gedanken, verweist auf bedeutende Denker wie Heidegger und Aristoteles und erklärt, was er von Ferdinand Ulrich gelernt hat.

Die Frage nach dem Sein sei eine der abstraktesten und schwierigsten Fragen der Philosophie, stellt Hartl zu Beginn fest. So sei diese Podcast-Folge der Versuch, eine einfache Einführung in die Ontologie zu geben, ohne den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben. Anhand von verschiedenen Beispielen erklärt er Grundfragen der Ontologie sowie wesentliche Erkenntnisse, die er von Ulrich gelernt habe.

Diese und weitere Folgen sind auf dem Youtube-Kanal von Eden Culture zu finden. Eden Culture ist eine Bewegung, die Menschen versammelt, deren Anliegen es ist, Kultur und Gesellschaft positiv mitzugestalten. „Wir sind davon überzeugt, dass Sinn, Verbundenheit und Schönheit die Bestandteile der Ökologie des Herzens sind und das Menschliche aufblühen lassen.“, so das Mission Statement. „Der überhandnehmenden Zukunftsangst begegnen wir mit Gestaltungsmut und Hoffnung.“

Johannes Hartl hat dazu auch ein Buch geschrieben, das ein Spiegel-Bestseller wurde: „Eden Culture – Ökologie des Herzens für ein neues Morgen“. Am Ende des Buches geht es um die Sehnsucht nach einem inneren Heimkommen, um eine Beheimatung im Sein. Auch im Buch geht er darauf ein, wie prägend die Begegnung mit Ferdinand Ulrich und seinem philosophischen Werk für ihn war.

Warum existieren wir? Eine Einführung in die Philosophie des Seins
Dr. Johannes Hartl
Eden Culture – Podcast-Folge 09
Zur Podcast-Folge

Eden Culture – Ökologie des Herzens für ein neues Morgen
Dr. Johannes Hartl
Herder Verlag, 1. Auflage 2021
304 Seiten
ISBN: 978-3-451-03308-7
Zum Buch

Dr. Johannes Hartl, Foto von Julian Pesch (https://johanneshartl.org/presse)