Erste Zugänge zu Leben und Werk

Ferdinand Ulrich

Quelle: Foto von Christoph Sperling, Ferdinand-Ulrich-Archiv

Ferdinand Ulrichs Denken und Fragen hat immer den konkreten Menschen in seinem „In-der-Welt-Sein“ im Blick. Als christlicher Philosoph, dessen Seinsdenken besonders von Thomas von Aquin inspiriert ist und alle seine Schriften und Vorträge prägt, nimmt er die Phänomene menschlichen Daseins im „Wagnis der Seinsfrage“ wahr und entfaltet diese im beständigen Gespräch – besonders mit Hegel und Heidegger, aber auch mit vielen anderen Denkern – zu einer Metaphysik des Seins als Liebe bzw. des Seins als Gabe.

Die folgende Auswahl von Texten und Vorträgen soll einen ersten Zugang zum Denken Ulrichs ermöglichen und erleichtern.

Denken in (der) Liebe
Vortragsvideo von Bischof Dr. Stefan Oster SDB über Leben und Werk seines Lehrers, Grundgedanken des Denkens Ulrichs sowie persönliche Lernerfahrungen Osters für sein (Glaubens-)Leben im Rahmen einer Online-Veranstaltung der Katholischen Akademie und des Bildungshauses SpectrumKirche am 17. März 2021 in Passau
Zum Youtube-Video
Warum wir Ferdinand Ulrich brauchen?
Artikel von Bischof Dr. Stefan Oster SDB über Person und Werk Ulrichs, seine Philosophie und dessen Relevanz, in der englischsprachigen Ausgabe der Zeitschrift Communio (37 / 2010) und auf Deutsch im Sammelband „Person-Sein vor Gott“ erschienen, hier veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung der Verlag Herder GmbH, Freiburg i. Breisgau
Zum Aufsatz
Einblicke in das Ferdinand-Ulrich-Archiv
Prof. Dr. Manuel Schlögl, der Ulrich persönlich kannte und nun ehrenamtlich für das Ferdinand-Ulrich-Archiv tätig ist, gibt in diesem Video von 2021 Einblicke in das Archiv und dessen Tätigkeit. Seit 2023 ist das Ferdinand-Ulrich-Archiv in das Archiv des Bistums Passau eingegliedert.
Zum Video
Denker und Pilger
Artikel von Prof. Dr. Manuel Schlögl über Leben und Werk Ferdinand Ulrichs mit vielen biografischen Details, veröffentlicht im Klerusblatt 2021 anlässlich des 90. Geburtstags von Ferdinand Ulrich, hier veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung vom Klerusverband e.V.
Zum Aufsatz
Einführung in die Philosophie des Seins
Warum existieren wir? In dieser 2024 erschienenen Podcast-Folge von Dr. Johannes Hartl geht es um das philosophische Konzept des Seins. Er beleuchtet grundlegende philosophische Gedanken und verweist auf bedeutende Denker wie Heidegger und Aristoteles sowie darauf, was er von Ferdinand Ulrich gelernt hat.
Zum Podcast
Von der Liebe, die umsonst ist
Predigt von Bischof Dr. Stefan Oster SDB über seinen Lehrer und väterlichen Freund beim Requiem für Ferdinand Ulrich am 21. Februar 2020 in der Pfarrkirche St. Nikolaus in Mühldorf am Inn mit anschließender Beisetzung am dortigen Friedhof: „Von der Liebe, die umsonst ist – zu Ehren von Ferdinand Ulrich“
Zur Predigt
Umsonst geben - Über Lehrer-sein und geistliche Vaterschaft
Artikel von Bischof Stefan Oster anlässlich des 80. Geburtstags von Ferdinand Ulrich, erschienen in Communio (40 / 2011) sowie im Sammelband „Person-Sein vor Gott“ (herausgegeben 2015 von Bernhard Klinger im Herder-Verlag), hier veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung der Verlag Herder GmbH, Freiburg im Breisgau
Zum Aufsatz
Ferdinand Ulrich as Teacher and Spiritual Father
In honor of the appearance of „Homo Abyssus“ in English, the John Paul II Institute hosted a two-day symposium in 2019 in Washington, D.C. with scholars from around the world, to present the book to a broader audience. Bishop Stefan Oster talked about his Teacher and Spiritual Father Ferdinand Ulrich.
Zum Video
The Word as the Center of the Human Onto-Drama
At the symposium about Ferdinand Ulrich’s philosophy Prof. Dr. D.C. Schindler reflected on Ulrich’s thinking about speaking the word in love. The symposium was held in Washington D.C. in 2019 and gathered scholars from around the world.
Zum Video
Metaphysics as Re-Enactment
Dr. habil. Martin Bieler is a Reformed Swiss theologian. In his dissertation ("Freedom as a Gift") and in later publications, he dealt extensively with Thomas Aquinas and his updating of Ulrich's thinking. At the symposium in Washington 2019 he talked about “Metaphysics as Re-Enactment”.
Zum Video
The Light of Gift in Homo Abyssus
Dr. Marine de la Tour wrote a doctoral thesis on Ferdinand Ulrich’s metaphysics („The Light of Gift in Homo Abyssus“). On the symposium in Washington 2019 she introduced Ulrich's thinking of being – being as a gift – to the audience.
Zum Video
Metaphysics as Prayer: Introducing Ferdinand Ulrich
D. C. Schindler möchte mit diesem Aufsatz Ferdinand Ulrich einem breiteren Publikum vorstellen, indem er die Grundthemen Ulrichs 1973 erschienenen Buches "Gebet als geschöpflicher Grundakt" vorstellt, veröffentlicht in Modern Theology 2023.
Zum Aufsatz